Mit Astrid Lindgren im Wohnzimmer.

Aus einer Photoshopspielerei wurde ein etwa zwei mal ein Meter großes Bild, das ich "Guess who´s coming to dinner" nannte und das nun seit Jahren bei uns zu Hause hängt. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt unseres Wohnzimmers, wo ein paar Menschen auf unserer Couch sitzen und freudig in die Kamera lächeln. Eine Reise durch Raum und Zeit machte es möglich, Georg Danzer, Astrid Lindgren, Marie Curie, Anne Frank und Michail Gorbatschow auf unsere Couch zu bitten. An dieser Stelle sei erwähnt, dass nur die Kunst alleine diese Fähigkeit besitzt - abgesehen vielleicht von Harry Potters mächtigem Zauberstab, dem Elderstab. Aber den hatte ich gerade nicht zur Hand. Wer sich nun nach eingehender Ausführung und Erklärung sehnt, was mich zu diesem äußerst außergwöhnlichen Personenmix animierte, dem sei versprochen, dass ich dies in einem späteren Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt gerne noch ausgiebig vertiefen werde. Heute möchte ich den Blick aber auf eine Frau lenken, die sich als verdiente Kinderbuchautorin ihren Eintrag in die Geschichtsbücher der Menschheit sowie einen…

WeiterlesenMit Astrid Lindgren im Wohnzimmer.

Pseudonym der Ehre.

Um die Verwirrung endgültig auf die Spitze zu treiben, gesellt sich zum Anglizismus stepout, der startseitlich auf dieser Website seine ausführliche Erklärung findet, nun auch noch ein gewisser Anton. Ein Anton, der noch dazu schreibt. Wer ist das und was schreibt er? Und wo kommt er auf einmal her? Nun, die Frage ist einfach zu beantworten. Anton kommt nicht einfach irgendwo her, er war immer schon da. Er ist ein Teil von mir und meiner Familie. Und das nicht zuletzt deshalb, weil es mein zweiter Vorname ist. Es ist aber auch (oder in erster Linie) der Name meines, leider viel zu früh verstorbenen Papas. Wir schreiben den 24. Mai 1999. Venezuela tritt dem Antarktisvertragssystem bei und der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erhebt Anklage gegen den Präsidenten der Republik Serbien, Milan Milutinović, wegen Verfolgung der Kosovo-albanischen Zivilbevölkerung. Die Welt strebt der Jahrtausendwende entgegen. Manche fürchten einen kompletten Ausfall aller elektronischer Systeme, wenn der letzte Sekundenschlag das neue Millenium einläuten wird. Die meisten aber freuen sich auf ein…

WeiterlesenPseudonym der Ehre.